Inhalt
- Forschungsverbund netWORKS mit neuem Internetauftritt
- Bauantrag für die Umsetzung in Frankfurt am Main eingereicht
- Interview mit Jens Libbe: Potenziale und Umsetzung wasserwirtschaftlicher Systeme
- Vernetzung innovativer Wasser- und Abwasserprojekte in der BMBF-Fördermaßnahme INIS
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem Projektstart von netWORKS 3 im Mai 2013 ist schon einiges im Projekt geschehen und erarbeitet worden. Dies erkennen Sie u.a. auch an dem moderneren Design und Layout dieses netWORKSGroup-Newsletters.
Insbesondere möchte ich Sie jedoch einladen, unsere neue Website, auf der Sie ab sofort Informationen zum aktuellen Projekt als auch dem gesamten netWORKS-Verbund finden, zu besuchen.
Außerdem freuen wir uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass die Vorbereitungen zur Umsetzung in einem Frankfurter Passivhaus bereits auf einen guten Weg gebracht wurden: der Bauantrag ist bereits eingereicht.
Anregungen und kritische Kommentare zu unserer Arbeit - dieses Mal insbesondere zu diesem neuen Layout des Newsletters und zur neu aufgesetzten Website - sind herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Felmeden
Forschungsverbund netWORKS mit neuem Internet-Auftritt
Der transdisziplinäre Forschungsverbund netWORKS hat heute seinen neuen Internetauftritt freigeschaltet. Unter http://www.networks-group.de können Sie wie gewohnt alle Informationen und Publikationen jedoch in einem neuen Design rund um den Verbund abrufen. Wir hoffen, die neue Gestaltung hilft Ihnen, schneller die gewünschten Informationen zu finden.
Darüber hinaus bietet die Startseite nun einen Bereich an, in dem immer die neuesten Aktivitäten im Projekt und auf der Homepage sichtbar sind. So können Sie sich bei jedem Besuch schnell eine Übersicht über die aktuellsten Informationen, Ergebnisse und Begebenheiten verschaffen.
Das aktuelle Projekt "netWORKS 3: Intelligente wasserwirtschaftliche Systemlösungen in Frankfurt am Main und Hamburg" ist nun auch auf der Website des Verbunds vertreten und im Detail vorgestellt. Die neu gestaltete Internetseite präsentiert in übersichtlicher Form die Ziele und Inhalte des laufenden Projektes netWORKS 3 sowie seine Kooperationspartner und deren Kontaktdaten.
Auch die bisherigen Publikationen haben wir nochmals neu für Sie aufbereitet. Sie können alle bisher erschienen Publikationen aus der Reihe netWORKS-Papers auch weiterhin als PDF-Dokument herunterladen. Daneben hält die Seite selbstverständlich auch die zentralen Ergebnisse und Forschungsarbeiten der beiden früheren Projekte (netWORKS 1 und 2) bereit.
Bauantrag Vorhaben Frankfurt am Main
In der Salvador-Allende-Straße im Frankfurter Stadtteil Bockenheim, entsteht ein Passivhausneubau mit ca. 70 Wohnungen und einer Kindertagesstätte. Umgesetzt und erprobt wird die Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser sowie einzelnen Abwasserteilströmen als Maßnahme der energetischen Optimierung des Wohnblocks. Hintergrund hierfür ist, dass die Wärme, die ein Passivhaus über das Abwasser verlässt, eines von der wenigen "Wärmeschlupflöchern" bei diesem Gebäudetyp darstellt. Daneben wird in der Hälfte des Gebäudes das Grauwasser aufbereitet und als Betriebswasser für die Toilettenspülung eingesetzt.
Für die Umsetzung sind im Projekt verantwortlich die ABG FRANKFURT HOLDING und deren Tochter die ABGnova GmbH. Ein erster Schritt nach dem Projektbeginn war nun die Einreichung des Bauantrags bei der Stadt Frankfurt am Main. Eine detailliertere Übersicht der technischen Umsetzung ist hier verfügbar.
Potenziale und Umsetzung wasserwirtschaftlicher Systeme
Deutschlands Kommunen und ihre Wasserwirtschaftsbetriebe stehen vor großen Herausforderungen: Sie müssen auf weitreichende ökologische und gesellschaftliche Veränderungen reagieren, wie den Klimawandel oder den demographischen Wandel. Systeme der Wasserver- und Abwasserentsorgung sind jedoch auf eine jahrzehntelange Nutzung ausgelegt, was kurzfristige Anpassungen erschwert.
Vor dem Hintergrund dieser Problematik ist in der Rubrik Energie+Umwelt bei http://www.springerprofessional.de ein Interview mit Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) zu netWORKS 3 erschienen. Das Interview stellt die zentralen Ziele und Arbeitsschwerpunkte des Forschungsverbundes netWORKS 3 vor und ordnet diesen in die Förderlandschaft des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein.
Vernetzung innovativer Wasser- und Abwasserprojekte in der BMBF-Fördermaßnahme INIS
netWORKS 3 ist ein Verbundprojekt der Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (INIS), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 30 Mio. Euro gefördert wird. Verankert ist die Fördermaßnahme im Förderschwerpunkt "Nachhaltiges Wassermanagement" (NaWaM), das ein wichtiger Bestandteil des BMBF-Rahmenprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA) ist. Die 13 Verbundprojekte, die ihre Arbeit im Sommer 2013 aufgenommen haben, erforschen über die kommenden drei Jahre neue Ansätze in der Wasserwirtschaft. Gemeinsames Ziel ist es, innovative und gleichzeitig praxisnahe Lösungen für die Anpassung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an verändernde Rahmenbedingungen in Deutschland zu entwickeln. Unter http://www.bmbf.nawam-inis.de können Sie sich über die Fördermaßnahme INIS und die INIS-Forschungsprojekte informieren.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat gemeinsam mit der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) die wissenschaftliche Begleitung und Koordinierung der 13 Verbundprojekte in INIS übernommen.
Anprechpartner im Difu:
Dipl.-Sozialökonom/Dipl.-Volkswirt Jens Libbe, Tel: +49 30 39001 115, E-Mail: libbe@difu.de
Dr.-Ing. Darla Nickel, Tel: +49 30 39001 207, E-Mail: nickel@difu.de
Allgemeiner Hinweis
netWORKS 3 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (INIS) im Förderschwerpunkt "Nachhaltiges Wassermanagement" (NaWaM) gefördert. Diese wiederum sind Bestandteil des BMBF-Programms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen", kurz FONA, (http://www.fona.de). Zuvor wurde der Forschungsverbund "netWORKS" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung" gefördert.
Die bisherige Arbeit des Forschungsverbunds netWORKS ist im Internet unter http://www.networks-group.de/ dokumentiert.
Kontakt netWORKS 3:
Jörg Felmeden und Martina Winker
Institut für sozial-ökologische Forschung GmbH (ISOE)
Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt
Tel.: 069/7076919-28 und -53
E-Mail: felmeden@isoe.de und winker@isoe.de
netWORKS-Kontakt am Difu:
Jens Libbe
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30/39001-115, Fax: +49 (0)30/39001-241
Email: networks@networks-group.de
Impressum
Forschungsverbund netWorks
http://www.networks-group.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Sitz Berlin, AG Charlottenburg,
HRB 114959 B
Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
Sie erhalten die netWORKSGroup-News in unregelmäßigen Abständen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wenn Sie sich von dieser Mailingliste abmelden möchten, verwenden Sie bitte das Internet-Formular unter http://www.networks-group.de/service/newsletter.html. Gerne können Sie auch eine kurze E-Mail senden, in der Sie mitteilen, dass Sie die NetworksGroup-News fortan nicht mehr erhalten möchten. Bitte wenden Sie sich an Christine Grabarse grabarse@difu.de Wir werden Sie umgehend von der Mailingliste streichen.