Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf folgende Neuigkeiten aus dem Forschungsverbund
netWORKS hinweisen:
- Internationale Erfahrungen in der Transformation städtischer Wasser-Infrastrukturen
- Sustainable Urban Water Infrastructure - Possibilities of Adaptation and Transformation
- Allgemeine Hinweise
1. Internationale Erfahrungen in der Transformation städtischer Wasser-Infrastrukturen
Eine neue Studie des Forschungsverbundes netWORKS dokumentiert
Modellprojekte neuer Wasserversorgungs- und Sanitärkonzepte in
Agglomerationsräumen verschiedener Industrieländer.
In den letzten Jahren ist auch internationale die Zahl der Projekte
und Initiativen angestiegen, die sich in sehr unterschiedlicher Weise
mit Möglichkeiten neuartiger Versorgungs- und Sanitärkonzepte im
Bereich der Wasserinfrastruktur befassen. Bisher jedoch gab es keinen
systematischen Überblick über diese Initiativen. Eine aktuelle Studie
des Forschungsverbundes netWORKS bündelt im Sinne einer
Bestandsaufnahme internationale Erfahrungen bildet damit eine
Grundlage für Überlegungen zu den Möglichkeiten der Transformation
städtischer Wasser-Infrastrukturen in Deutschland.
In die von Prof. Ulrich Scheele, ARSU Oldenburg, in Kooperation mit
Difu und ISOE erstellte Studie einbezogen wurden solche Projekte, die
in einem ökonomisch-institutionellen Umfeld realisiert wurden, das dem
Deutschlands vergleichbar ist. Dabei wurde sich ausdrücklich auf
Agglomerationsräume konzentriiert. In Hinblick auf den Transfer der
Erfahrungen wurden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den
untersuchten Ländern und Regionen berücksichtigt. So sind im Gegensatz
zu Deutschland abnehmende Bevölkerungszahlen in anderen
Industrienationen eher selten ein ein Anlaß, über notwendigen
Anpassungsstrategien in der Ver- und Entsorgung nachzudenken. Häufig
sind es der anhaltend hohe Siedlungsdruck oder die Auswirkungen des
Klimawandels, die eine Fortsetzung der bisherigen Ver- und
Entsorgungsmodelle erschweren. Doch auch die klassischen Probleme
unzureichender Wasserressourcen geben vielfach den Ausschlag für die
Suche nach neuen, nachhaltigen Ver- und Entsorgungskonzepten.
Die Studie ist als netWORKS-Paper Nr. 25 erschienen und kann kostenlos
beim Deutschen Institut für Urbanistik bezogen werden. Sie kann ferner
als pdf-Download von der Web-Seite des Projekts heruntergeladen
werden:
http://www.networks-group.de/publikationen/networks-paper.html
Nähere Informationen zum Forschungsverbund und zum Projekt
"Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft" sind
im Internet unter http://www.networks-group.de/ zu finden.
2. Sustainable Urban Water Infrastructure - Possibilities of Adaptation and Transformation
Internationaler Workshop zu Anpassungsmöglichkeiten und -
notwendigkeiten der Wasserinfrastruktur im bebauten Raum
Vom 21. bis zum 23. September hat der Forschungsverbund netWORKS einen
internationalen Workshop zum Thema "Sustainable Water Infrastructure -
Possibilities of Adaptation and Transformation" durchgeführt.
Eingeladen waren Expertinnen und Experten aus Frankreich, den
Niederlanden, der Schweiz, Schweden, Israel, den USA, Australien und
Deutschland, die sich ähnlich wie netWORKS mit zukünftigen
Konfigurationen der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktur
befassen. Die Veranstaltung war nach Aussagen zahlreicher
Teilnehmerinnen und Teilnehmer die weltweit erste, in der sich mit der
Frage möglicher stadttechnischer Veränderungen im baulichen Bestand
auseinandergesetzt wurde. Dem entsprechen haben alle Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ihr explizites Interesse an einer vertieften
Kooperation zum Ausdruck gebracht. Der Forschungsverbund netWORKS wird
die Ergebnisse des Workshops in seine weitere Arbeit eingehen lassen.
3. Allgemeine Hinweise
Der Forschungsverbund "netWORKS" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung" gefördert.
Die Arbeit des Forschungsverbunds netWORKS wird im Internet unter http://www.networks-group.de/ dokumentiert.
Kontakt: Jens Libbe
Deutsches Institut für Urbanistik Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30/39001-115
Fax: +49 (0)30/39001-241
mailto:networks@networks-group.de
Mit freundlichen Grüßen Doris Reichel
--
Doris Reichel, M.A.
Deutsches Institut für Urbanistik Straße des 17. Juni 112
D-10623 Berlin
tel +49(0)30/39001-233
fax +49(0)30/39001-160
mailto:reichel@difu.de
http://www.difu.de/
http://www.networks-group.de/
Sie erhalten die netWORKSGroup-News in unregelmäßigen Abständen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wenn Sie sich von dieser Mailingliste abmelden möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail, in der Sie mitteilen, dass Sie die NetworksGroup-News fortan nicht mehr erhalten möchten. Bitte wenden Sie sich an Doris Reichel mailto:reichel@difu.de