Inhalt
- Modellregionen Frankfurt und Hamburg: Untersuchungsgebiete festgelegt
- netWORKS 3 im hessischen Fernsehen
- Bau des Passivhauses in Frankfurt, Bockenheim startet im Sommer 2014
- 1. Integrationsworkshop erfolgreich abgeschlossen
- Aktualisierte Broschüre und Flyer zur BMBF-Fördermaßnahme INIS
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie heute über Neuigkeiten aus dem Forschungsverbund netWORKS Informieren. Seit Erscheinen unseres letzten Newsletters ist vieles passiert. Besonders freuen wir uns, dass die Arbeiten in den Modellregionen Frankfurt/Main und Hamburg voranschreiten und auch öffentlich wahrgenommen werden.
Inzwischen hat netWORKS 3 das erste Arbeitsjahr abschließen können. Im April trafen sich aus diesem Anlass sämtliche Projektpartner zu ihrem 1. Integrationsworkshop.
Außerdem möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie auf die neuesten Publikationen zur BMBF-Fördermaßnahme INIS aufmerksam zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Felmeden
Modellregionen Frankfurt und Hamburg: Untersuchungsgebiete festgelegt
Die Gebiete, die zukünftig im Rahmen von netWORKS 3 auf ihre Transformationspotenziale der Wasserinfrastrukturen hin untersucht werden, stehen fest. Es handelt sich in Frankfurt am Main um die "Bürostadt Niederrad", wo aus Büroraum in naher Zukunft Wohnraum entstehen soll und um das Gewerbegebiet "Südlich Rödelheimer Landstraße", das sukzessive zu einem modernen Wohngebiet mit Handels- und Dienstleistungseinrichtungen umgestaltet wird. Das dritte Modellgebiet ist das neu zu bauende sog. "Innovationsquartier" im Stadtteil Nordend-Ost. Besonders erfreulich ist, dass im Zuge des Auswahlprozesses neben dem Praxispartner ABG FRANKFURT HOLDING und ABGnova als kommunales Unternehmen nunmehr auch die Stadt Frankfurt am Main über das Stadtplanungsamt und die Stadtentwässerung Frankfurt unmittelbar in das Projekt eingebunden wurden und mit dem Projekt im weiteren Verlauf zusammenarbeiten.
Auch in Hamburg wurden die Untersuchungsgebiete ausgewählt. Dabei handelt es sich um das Tucholsky-Quartier im Bezirk Altona, in dem Wohnungsbau mit Nachverdichtung geplant sind. Außerdem ist noch das Struensee-Quartier im Blick, in dem das Bezirksamt Altona und die Schulbehörde die Neustrukturierung eines Schul- und Bildungsstandortes angehen wollen.
Die ausführliche News zur Auswahl der Frankfurter Gebiete finden Sie hier.
netWORKS 3 im hessischen Fernsehen
Aus Anlass des Weltwassertages mit dem Schwerpunkt "Wasser und Energie" hatte der Forschungsverbund netWORKS über seine Aktivitäten an dieser wichtigen Schnittstelle berichtet. Wie kann durch die Nutzung des Abwassers Energie gespart werden? Und: Wozu ist das in einem Passivhaus, das sowieso schon einen minimalen Energieverbrauch hat, notwendig?
Die Sendung "Alle Wetter" des Hessischen Fernsehens wollte mehr über das Forschungsprojekt netWORKS erfahren, in dem es unter anderem um solche Fragestellungen geht. Martina Winker, Leiterin des Forschungsprojekts netWORKS, stand dem Moderator der hr-Sendung "Alle Wetter", Thomas Ranft, live Rede und Antwort. Die Sendung ist online abrufbar. Wie Abwasser als Energieressource nutzbar ist, erklärt Martina Winker ab 7:40 Minuten.
Bau des Passivhauses in Frankfurt, Bockenheim startet im Sommer 2014
Neben den drei Untersuchungsgebieten wird in Frankfurt am Main anhand eines Passivhausneubaus ein neuartiges und nachhaltiges Abwassersystem umgesetzt und erprobt. Nachdem die Baugenehmigung erteilt wurde, kann mit dem Baubeginn der ca. 70 Wohnungen und einer Kindertagesstätte in der Salvador-Allende-Straße, im Frankfurter Stadtteil Bockenheim, ab Juli/August 2014 gerechnet werden. Für die Umsetzung sind im Projekt verantwortlich die ABG FRANKFURT HOLDING und deren Tochter die ABGnova GmbH.
Eine detailliertere Übersicht der technischen Umsetzung ist hier verfügbar.
1. Integrationsworkshop erfolgreich abgeschlossen
Am 5. und 6. März 2014 führte der Forschungsverbund netWORKS seinen 1. Integrationsworkshop im Projekt "netWORKS 3: Intelligente wasserwirtschaftliche Systemlösungen in Frankfurt am Main und Hamburg" durch. Die mindestens einmal jährlich stattfindenden Integrationsworkshops dienen dem Austausch über die durchgeführten und geplanten Forschungsarbeiten, vor allem aber der Zusammenführung der Ergebnisse im Sinne der übergreifenden Ziele von netWORKS 3. Sämtliche Kooperationspartner waren an der Veranstaltung beteiligt.
Aktualisierte Broschüre und Flyer zur BMBF-Fördermaßnahme INIS
Die Broschüre zur BMBF-Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung", im Rahmen derer auch netWORKS 3 gefördert wird, ist erstmals aktualisiert worden. Neu aufgelegt wurde zudem ein Flyer zur Fördermaßnahme in deutscher und englischer Sprache. Die Publikationen können von der INIS-Webseite herunter geladen werden.
Allgemeiner Hinweis
netWORKS 3 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (INIS) im Förderschwerpunkt "Nachhaltiges Wassermanagement" (NaWaM) gefördert. Diese wiederum sind Bestandteil des BMBF-Programms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen", kurz FONA, (http://www.fona.de). Zuvor wurde der Forschungsverbund "netWORKS" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung" gefördert.
Die bisherige Arbeit des Forschungsverbunds netWORKS ist im Internet unter http://www.networks-group.de/ dokumentiert.
Kontakt netWORKS 3:
Jörg Felmeden und Martina Winker
Institut für sozial-ökologische Forschung GmbH (ISOE)
Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt
Tel.: 069/7076919-28 und -53
E-Mail: felmeden@isoe.de und winker@isoe.de
netWORKS-Kontakt am Difu:
Jens Libbe
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30/39001-115, Fax: +49 (0)30/39001-241
Email: networks@networks-group.de
Impressum
Forschungsverbund netWorks
http://www.networks-group.de
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Sitz Berlin, AG Charlottenburg,
HRB 114959 B
Geschäftsführer: Prof. Dipl.-Ing. Martin zur Nedden
Sie erhalten die netWORKSGroup-News in unregelmäßigen Abständen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wenn Sie sich von dieser Mailingliste abmelden möchten, verwenden Sie bitte das Internet-Formular unter http://www.networks-group.de/service/newsletter.html. Gerne können Sie auch eine kurze E-Mail senden, in der Sie mitteilen, dass Sie die NetworksGroup-News fortan nicht mehr erhalten möchten. Bitte wenden Sie sich an Christine Grabarse grabarse@difu.de Wir werden Sie umgehend von der Mailingliste streichen.