netWORKSGroup-News Nr. 1/2010 - 06.06.2010

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie auf folgende Neuigkeiten aus dem Forschungsverbund
netWORKS hinweisen:

  1. Öko-Effizienz kommunaler Wasserinfrastrukturen
  2. Allgemeine Hinweise

1. Öko-Effizienz kommunaler Wasser-Infrastrukturen

Eine neue Studie des Forschungsverbundes netWORKS bilanziert und
bewertet Ver- und Entsorgungsstrukturen

Berlin. In einer aktuellen Studie des Forschungsverbundes netWORKS
werden mittels des Verfahrens der Öko-Effizienzanalyse strategische
Alternativen der kommunalen Wasser-Infrastruktur bewertet.
Die Studie basiert auf einem Siedlungsstrukturmodell, das die
städtebaulichen und infrastrukturellen Gegebenheiten deutscher
Großstädte teilräumlich beschreibt. Das Modell wurde gemeinsam mit
sechs Partnerstädten entwickelt. In drei Szenarien werden für einen
Zeitraum von 70 Jahren gangbare Systemalternativen ausformuliert und
mittels Wasser-, Energie-, Stoff- und Kostenbilanzen miteinander
verglichen. Über die Öko-Effizienzanalyse werden die wirtschaftlichen
und umweltseitigen Aspekte verknüpft und integriert bewertet. Dabei
wird deutlich, dass ein langfristiger Umbau der vorhandenen
Infrastruktur in Richtung räumlich differenzierter
Bewirtschaftungsformen mit einer deutlich geringeren Beanspruchung
von Umweltressourcen einhergeht, als dies bei den vorhandenen Ver-
und Entsorgungsstrukturen der Fall ist. Insbesondere die
Energiebilanz weist bei einer Abwassernutzung vor allem des
Grauwassers einen positiven Wert aus.

Der mit der vorliegenden Untersuchung erbrachte Nachweis der
wirtschaftlichen Tragfähigkeit neuer Formen der Bewirtschaftung von
Wasser und Abwasser kann nur als ein erster Schritt hin zu einer
möglichen Umsetzung verstanden werden. Es besteht weiterer
Untersuchungsbedarf in Hinblick auf die rechtlichen-
organisatorischen und städtebaulich-infrastrukturellen Anforderungen.
Die Autoren betonen, das dezentralere Strukturen ohne eine starke
koordinierende und betriebsführende Rolle der Kommunen und ihrer
Wasserversorgungsunternehmen bzw. Abwasserbetriebe nicht sinnvoll
denkbar sind. In welchen städtischen Teilräumen ein solcher Umbau
vorrangig vonstatten gehen kann, wird dargelegt.

Die Studie ist als netWORKS-Paper Nr. 26 erschienen und kann online
von der Website des Projekts herunter geladen werden:
http://www.networks-group.de/publikationen/networks-paper.html

Nähere Informationen zum Forschungsverbund und zum Projekt
"Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft"
sind im Internet unter http://www.networks-group.de/ zu finden.


2.  Allgemeine Hinweise

Der Forschungsverbund "netWORKS" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung" gefördert.

Die Arbeit des Forschungsverbunds netWORKS wird im Internet unter http://www.networks-group.de/ dokumentiert.

Kontakt: Jens Libbe
Deutsches Institut für Urbanistik Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30/39001-115
Fax: +49 (0)30/39001-241
mailto:networks@networks-group.de


Mit freundlichen Grüßen Doris Reichel

--
Doris Reichel, M.A.
Deutsches Institut für Urbanistik Straße des 17. Juni 112,
D-10623 Berlin
tel +49(0)30/39001-233
fax +49(0)30/39001-160
mailto:reichel@difu.de
http://www.difu.de/
http://www.kommunale-suchtpraevention.de/
http://www.kommunalweb.de/
http://www.networks-group.de/
http://www.sozialestadt.de/
 

Sie erhalten die netWORKSGroup-News in unregelmäßigen Abständen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wenn Sie sich von dieser Mailingliste abmelden möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail, in der Sie mitteilen, dass Sie die NetworksGroup-News fortan nicht mehr erhalten möchten. Bitte wenden Sie sich an Doris Reichel mailto:reichel@difu.de